Datenschutz
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.
Wir, das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V., freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Wir halten uns deshalb an die Regeln der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes, anwendbarer Telemediengesetze und anderer Gesetze mit datenschutzrechtlichen Regelungen. Der Grundsatz der Datenvermeidung bzw. Datensparsamkeit ist für uns selbstverständlich.
An dieser Stelle möchten wir Sie informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internet-Angeboten umsetzen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.
Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Tel.: 030 / 24 62 50 - 71
Fax: 030 / 24 62 50 - 50
E-Mail: info@dws-institut.de
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Bei der Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage werden insbesondere folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Name, Name des Unternehmens, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen oder eine Rechtsvorschrift, insbesondere Artikel 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) bis f) DSGVO die Verarbeitung oder Nutzung erlaubt, insbesondere für die Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Dabei werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für die Durchführung und Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erforderlich sind, oder Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Im Rahmen der personalisierten Dienste des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. werden Ihre Registrierungsdaten zum Zwecke von Werbung oder der Versendung von Newslettern sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung insbesondere nach Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Eine Bestellung ist nicht von der Einwilligung in die Verwendung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung, der Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung des Online-Shops abhängig.
Um Ihnen den Empfang von Newslettern nebst Werbung zu ermöglichen, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die untern genannten Kontaktdaten (siehe bitte „Auskunfts-, Löschungs-, Einschränkungs-, Berichtigungs- und Beschwerderecht“) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Serverlogfiles
Wir erheben auch Daten über jeden Zugriff auf unsere Website. Zu diesen sogenannten Zugriffsdaten bzw. Serverlogfiles gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes und behalten uns jedoch vor, nachträglich diese Daten zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Insofern sind wir der Auffassung, dass die Verarbeitung von etwaigen personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit.a) DSGVO zulässig ist.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben personenbezogene Daten im Einzelfall an Dritte weiter, die für oder im Auftrag des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. handeln (Art. 28, 29 DSGVO, sog. Auftragsdatenverarbeitung). Dabei handelt es sich beispielsweise um Kooperationspartner oder Lieferanten, die Ihnen Ihre Bestellung direkt zustellen. Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Etwas anderes kann sich nur dann ergeben, wenn sie durch das Recht der Mitgliedstaaten, dem der Auftragsdatenverarbeiter unterliegt, hierzu verpflichtet ist, vgl. auch Art. 28 Abs. 3 a) DSGVO. Bei nachhaltigem Zahlungsverzug geben wir personenbezogene Daten an die für Sie zuständige Steuerberaterkammer weiter.
Der Schutz Ihrer Daten durch SSL
Wir schützen die von Ihnen eingegebenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Mittel. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend der technologischen Entwicklungen und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.
Auf allen Seiten unseres Shops, auf denen Sie persönliche Daten eingeben, verwenden wir den neuesten Sicherheitsstandard des Secure Socket Layers (SSL).
Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver zu einem Browser gesendet und die von dem Browser bei einem späteren Zugriff auf die Website an den Webserver zurückgesendet wird. Sie wird lokal auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert.
Wir setzen für unseren Shop solche Cookies ein. In diesen wird temporär eine sogenannte Session-ID gespeichert, die den Nutzer mit seinem Warenkorb verbindet. Dadurch können auch nicht angemeldete Benutzer den Warenkorb füllen und die nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden.
Insofern gelten die obigen Ausführungen zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten. Wir setzen Cookies daher nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung insbesondere nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO hierzu erteilen oder gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) bis f) DSGVO die Verarbeitung oder Nutzung erlaubt ist. Der Einsatz von Cookies kann insofern bei Vorliegen eines berechtigten Interesses auch auf Art 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt werden. Die Session-ID wird beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anbieten zu können.
Wir weisen daher darauf hin, dass die Nutzung des Angebots und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt wären.
Einsatz von Google-Marketing-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz "Google-Marketing-Services") der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google").
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für unsere Website gezielter anzuzeigen, um Ihnen nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell Ihren Interessen entsprechen. Falls Ihnen z. B. Anzeigen für unsere Dienstleistungen auf anderen Webseiten angezeigt werden, spricht man hierbei vom "Remarketing". Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Website eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf Ihrem Gerät ein individuelles Cookie, d. h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Websites Sie aufgesucht, für welche Inhalte Sie sich interessiert und welche Angebote Sie geklickt haben, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört außerdem das Online-Werbeprogramm "Google Ads" (früher: "Google AdWords"). Im Fall von Google Ads erhält jeder Ads-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie". Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken uns zu erstellen. Wir erfahren dabei die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Alle Nutzerdaten werden nur als pseudonyme Daten verarbeitet. Google speichert somit keine Namen oder E-Mail-Adressen. Alle dargestellten Anzeigen werden somit nicht gezielt für eine Person, sondern für den Inhaber des Cookies angezeigt. Diese Informationen werden von Google gesammelt und an Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Einsatz von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung: „anonymizeIp“. Dies führt dazu, dass Ihre IP-Adresse durch löschen des letzten Oktetts nur gekürzt weiterverarbeitet wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass eine direkte Personenbeziehbarkeit (Identifikation des Nutzers) auszuschließen ist. Der Datenerhebung und -speicherung können Sie im Übrigen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, (siehe hierzu den Punkt Auskunfts- und Widerrufsrecht).
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir setzen Google Analytics daher nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung insbesondere nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO hierzu erteilen oder gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) bis f) DSGVO die Verarbeitung oder Nutzung erlaubt ist. Der Einsatz von Google Analytics kann insofern bei Vorliegen eines berechtigten Interesses auch auf Art 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt werden. Insofern sind wir der Auffassung, dass die Verarbeitung von etwaigen personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist, um Ihre Nutzung der Website im obigen Sinne auswerten zu können.
Umgang mit E-Mail-Adressen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen; selbstverständlich erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Die Verwaltung der von Ihnen angegebenen E-Mailadressen erfolgt auf unseren Servern in Deutschland.
Auskunfts-, Löschungs-, Einschränkungs-, Berichtigungs- und Beschwerderecht
Falls wir Daten zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder zu Unrecht gespeichert sein, werden wir diese gerne berichtigen, einschränken, sperren bzw. löschen, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu. Wir bitten Sie auch, uns etwaige Änderungen Ihrer Daten mitzuteilen. Wenn Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich selbstverständlich unter folgenden Kontaktdaten genauer informieren: Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., Behrenstraße 42, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 24 62 50 - 71, Fax: 030 / 24 62 50 - 50, E-Mail: info@dws-institut.de, [Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen]
Ansonsten speichern wir vorbehaltlich des Nachfolgenden Ihre Daten solange, wie dies für die Erfüllung unserer Pflichten Ihnen gegenüber erforderlich ist.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe der Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die obigen Kontaktdaten senden.
Ihr Recht auf Datenübertragung gem. Art. 20 DSGVO werden wir vollumfänglich beachten. Insbesondere haben Sie auch das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht zum Widerruf erteilter Einwilligungen
Ihre erteilten Einwilligungen können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es gelten insoweit die obigen Kontaktdaten.
Soziale Netzwerke
Auf unseren Internetseiten sind Browser Plug-Ins von sozialen Netzwerken integriert. Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben, die ihren Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR haben – ein adäquates Datenschutzniveau gem. Art. 44 DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind in unseren Internetangeboten durch Logos oder sonstige Hinweise kenntlich gemacht.
Die Plug-Ins sind auf unserer Homepage standardmäßig deaktiviert und senden daher keine Daten. Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Einwilligung / Social Media aktivieren" können Sie die Plug-Ins aktivieren. Die Plug-Ins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren. Wenn diese Plug-Ins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet. Der Besuch unseres Internetangebots wird dann, falls Sie über Ihr persönliches Benutzerkonto beim sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder sich während des Besuchs unseres Internetangebots einloggen, Ihrem Konto zugeordnet. Durch die Interaktion mit Browser-Plug-Ins oder Links, z.B. durch Betätigen eines „Gefällt mir“-Buttons, werden diese Informationen an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Insofern gelten die obigen Ausführungen zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch soziale Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber. Die Links hierzu finden Sie weiter unten.
Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Social Plug-Ins Daten an die Netzwerke gesendet werden. Durch einen aktiven Plug-In wird bei jedem Aufruf der Webseite ein Cookie mit einer Kennung gesetzt. Da Ihr Browser dieses Cookie bei jeder Verbindung mit einem Netzwerk -Server ungefragt mitschickt, könnte das Netzwerk damit prinzipiell ein Profil erstellen, welche Webseiten der zu der Kennung gehörende Anwender aufgerufen hat. Und es wäre dann auch durchaus möglich, diese Kennung später - etwa beim späteren Anmelden bei dem sozialen Netzwerk - auch wieder einer Person zuzuordnen.
Wir verwenden Plug-Ins dieser Netzwerke:
Facebook: Wir verwenden Plug-Ins des Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php
Twitter: Wir verwenden Plug-Ins des Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird. Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: twitter.com/privacy.
Google „+1“: Wir verwenden Plug-Ins des Netzwerkes „google+1“ (Google Plus), welches von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (im Folgenden: Google) betrieben wird. Den Link zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
XING: Wir verwenden Plug-Ins des Netzwerkes XING, welches von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben wird. Den Link zur Datenschutzerklärung von XING finden Sie hier: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Änderungen
Sofern diese Datenschutzbestimmungen veralten oder aufgrund neuer Dienstleistungen oder neuer Applikationen auf unserer Webseite lückenhaft werden, sind wir jederzeit berechtigt, Änderungen der Datenschutzbestimmungen vorzunehmen. Wir werden Sie über alle Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen über unsere Homepage informieren.