DWS-Berufsrechtstagung 2025 – „Zukunftsfähigkeit des Berufsrechts in Zeiten digitaler Transformation“

Datum
10. November 2025
Uhrzeit
14:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Quadriga Forum, Werderscher Markt 15, 10117 Berlin

Zukunftsfähigkeit des Berufsrechts in Zeiten digitaler Transformation

Am 10. November 2025 lädt das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) zur Berufsrechtstagung mit dem Titel „Zukunftsfähigkeit des Berufsrechts in Zeiten digitaler Transformation“ nach Berlin ein. Interessierte können die Veranstaltung vor Ort oder im Livestream verfolgen.

Die Nutzung künstlicher Intelligenz gehört immer selbstverständlicher zum beruflichen Alltag, bietet sie in vielen Bereichen doch wesentlich schnellere und effektivere Prozesse. Auch in der Steuerberatung ist sie längst angekommen und entlastet bereits Steuerberater*innen und ihre Teams. Dabei wird sie vor allem zur Erledigung von Routinearbeiten genutzt, doch welche weiteren Chancen können mit dem Einsatz von KI verbunden sein? Und welche Risiken entstehen dabei für den steuerberatenden Beruf? Die Tagung geht insbesondere der Frage nach, welche Berufspflichten Steuerberater zu beachten haben, um sich bei der Nutzung von KI berufsrechtskonform zu verhalten.

Auch beim Einsatz von KI gilt: Die fachliche Leistung des Steuerberaters muss stimmen und er ist für die Richtigkeit der Arbeitsergebnisse verantwortlich. Wie beim Gebrauch von Fachliteratur oder bei der Nutzung anderer IT-Lösungen ist auch die KI lediglich ein digitales Werkzeug, das den Steuerberater bei seiner Berufsausübung unterstützt. Damit stellt sich eine weitere zentrale Frage: Welche Haftungsfragen ergeben sich mit dem Einsatz von KI in der Steuerberatung?

Diese und weitere Themen rund um den Einsatz von KI in der Steuerberatung und die Folgen für das Berufsrecht diskutieren nach zwei spannenden Impulsvorträgen renommierte Expert*innen auf dem Podium der DWS-Berufsrechtstagung. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mitzudiskutieren!

Ablauf

ab 13:00 Uhr

Mittagsimbiss

14:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Hartmut Schwab, StB/FB f. IStR
Vorstandsvorsitzender des DWS-Instituts e.V.
Präsident der Bundessteuerberaterkammer

14:10 Uhr

Impulsreferat 1: KI-Anwendungen in der Steuerberatung – Berufsrechtliche Problemfelder
Prof. Niko Härting, RA
Härting Rechtsanwälte, Berlin

Impulsreferat 2: KI-Anwendungen in der Steuerberatung – Zivilrechtliche Problemfelder
Prof. Dr. Matthias Kilian
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Direktor des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln sowie des Soldan Instituts

14:45 Uhr

Podiumsdiskussion

Prof. Niko Härting, RA
Härting Rechtsanwälte, Berlin

Prof. Dr. Matthias Kilian
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V. Direktor des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln sowie des Soldan Instituts

Dr. Dieter Mehnert
Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer
Vorsitzender des Ausschusses 81 der BStBK, „IT, Datenschutz, Künstliche Intelligenz“

Simon Thomas
Bitkom e.V.

Moderation
Prof. Dr. Thomas Mann
Vorsitzender des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Professor für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen

anschließend

Diskussion unter Einbeziehung des Auditoriums

ca. 16:30 Uhr

Get together

Änderungen vorbehalten

Zurück DWS-Symposium 2024 – „Gefährdung des Steuervollzugs durch kumulierende Bürokratielasten“
logo

Deutsches wissenschaftliches
Institut der Steuerberater e.V.

Wallstraße 58/59 · 10179 Berlin

Postfach 02 24 09 · 10126 Berlin

Unser Partner

Zukunftsfähigkeit des Berufsrechts in Zeiten digitaler Transformation

Am 10. November 2025 lädt das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V. (DWS-Institut) zur Berufsrechtstagung mit dem Titel „Zukunftsfähigkeit des Berufsrechts in Zeiten digitaler Transformation“ nach Berlin ein. Interessierte können die Veranstaltung vor Ort oder im Livestream verfolgen.

Die Nutzung künstlicher Intelligenz gehört immer selbstverständlicher zum beruflichen Alltag, bietet sie in vielen Bereichen doch wesentlich schnellere und effektivere Prozesse. Auch in der Steuerberatung ist sie längst angekommen und entlastet bereits Steuerberater*innen und ihre Teams. Dabei wird sie vor allem zur Erledigung von Routinearbeiten genutzt, doch welche weiteren Chancen können mit dem Einsatz von KI verbunden sein? Und welche Risiken entstehen dabei für den steuerberatenden Beruf? Die Tagung geht insbesondere der Frage nach, welche Berufspflichten Steuerberater zu beachten haben, um sich bei der Nutzung von KI berufsrechtskonform zu verhalten.

Auch beim Einsatz von KI gilt: Die fachliche Leistung des Steuerberaters muss stimmen und er ist für die Richtigkeit der Arbeitsergebnisse verantwortlich. Wie beim Gebrauch von Fachliteratur oder bei der Nutzung anderer IT-Lösungen ist auch die KI lediglich ein digitales Werkzeug, das den Steuerberater bei seiner Berufsausübung unterstützt. Damit stellt sich eine weitere zentrale Frage: Welche Haftungsfragen ergeben sich mit dem Einsatz von KI in der Steuerberatung?

Diese und weitere Themen rund um den Einsatz von KI in der Steuerberatung und die Folgen für das Berufsrecht diskutieren nach zwei spannenden Impulsvorträgen renommierte Expert*innen auf dem Podium der DWS-Berufsrechtstagung. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und mitzudiskutieren!

Ablauf

ab 13:00 Uhr

Mittagsimbiss

14:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Hartmut Schwab, StB/FB f. IStR
Vorstandsvorsitzender des DWS-Instituts e.V.
Präsident der Bundessteuerberaterkammer

14:10 Uhr

Impulsreferat 1: KI-Anwendungen in der Steuerberatung – Berufsrechtliche Problemfelder
Prof. Niko Härting, RA
Härting Rechtsanwälte, Berlin

Impulsreferat 2: KI-Anwendungen in der Steuerberatung – Zivilrechtliche Problemfelder
Prof. Dr. Matthias Kilian
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Direktor des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln sowie des Soldan Instituts

14:45 Uhr

Podiumsdiskussion

Prof. Niko Härting, RA
Härting Rechtsanwälte, Berlin

Prof. Dr. Matthias Kilian
Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V. Direktor des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln sowie des Soldan Instituts

Dr. Dieter Mehnert
Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer
Vorsitzender des Ausschusses 81 der BStBK, „IT, Datenschutz, Künstliche Intelligenz“

Simon Thomas
Bitkom e.V.

Moderation
Prof. Dr. Thomas Mann
Vorsitzender des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Berufsrecht“ des DWS-Instituts e.V.
Professor für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen

anschließend

Diskussion unter Einbeziehung des Auditoriums

ca. 16:30 Uhr

Get together

Änderungen vorbehalten