Wissenschaftlicher Arbeitskreis Steuerrecht
Der wissenschaftliche Arbeitskreis „Steuerrecht“ begleitet aktuelle steuerrechtliche Themen. Er nimmt Stellung zu Gesetzesentwürfen und erarbeitet Gutachten zu Grundsatzfragen des deutschen Steuerrechts.
Als hochkarätig besetztes steuerrechtliches Fachforum hat sich das DWS-Symposium etabliert, das unter Federführung des Arbeitskreises alljährlich in Berlin stattfindet.
Thema 2021
Der wissenschaftliche Arbeitskreis Steuerrecht beschäftigt sich aktuell mit der Reform der Außenprüfung.
Die traditionelle Prüfungspraxis steht unter mehreren Gesichtspunkten in der Kritik: Die maßgeblich an der Betriebsgröße orientierte Prüfungsauswahl in Gestalt der schematischen Einteilung in Größenklassen widerspricht den aus Art. 3 Abs. 1 GG sich ergebenden Anforderungen an die Rechtsanwendungsgleichheit. Zum anderen leidet das Verwaltungsverfahren unter seiner Langsamkeit und die lange Prüfungsdauer bewirkt auf beiden Seiten neben hohen Administrationskosten auch eine lange Phase der Rechtsunsicherheit und Steuerplanungsunsicherheit. Der wissenschaftliche Arbeitskreis widmet sich daher unter anderem der Frage, inwiefern eine Fortentwicklung des deutschen Steuerverfahrensrechts in Anlehnung an das jüngst in Österreich gesetzlich implementierte Cooperative Compliance Programm, bei dem nicht mehr die Prüfung und Aufdeckung einzelner Positionen des Rechnungswesens (insbesondere die Belegprüfung) sondern die Funktionsfähigkeit eines Steuerkontrollsystems (SKS) und die von den teilnehmenden Unternehmen daraus gewonnenen steuerlichen Fragestellungen im Vordergrund stehen, denkbar ist.
Aktuelle Veröffentlichungen
DWS-Tagungsband „Reform der Außenprüfung aus der Perspektive des Mittelstandes“ erschienen.
Mitglieder

Prof. Dr. Roman Seer, Gründer und Direktor des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an der Ruhr-Universität Bochum.
Er absolvierte zunächst eine Ausbildung in der Finanzverwaltung NRW zum Diplom-Finanzwirt. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln (Leiter Joachim Lang), wo er promovierte. 1996 habilitierte er sich mit dem Thema „Verständigungen in Steuerverfahren“. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Steuerrecht“ des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.


Prof. Dr. Franceska Werth, Richterin am Bundesfinanzhof
Nach dem rechtswissenschaftlichen Studium war sie zunächst in der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg und später als Finanzrichterin tätig. Nach einer vierjährigen Abordnung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht wurde sie im Jahr 2012 zur Richterin am Bundesfinanzhof gewählt. Seit 2006 hat sie einen Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich des Steuerrechts. Sie ist Vorstandsmitglied und Mitglied im wissenschaftlichen Arbeitskreis „Steuerrecht“ des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V.

Prof. Dr. Hartmut Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Präsident der Steuerberaterkammer München.
Er studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Er schloss sein Studium 1984 als Diplom-Ökonom ab. 1987 folgte die Promotion. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Arbeitskreis „Steuerrecht“ des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Prof. Ullmann studierte in den Jahren 2001 bis 2006 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und der Harvard University, es folgte die Promotion an der Universität Münster in den Jahren 2006 bis 2008. Seit 2015 ist Prof. Ullmann als Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Augsburg tätig.